Chronik des Saarwaldverein Scheidt e.V
Der Saarwaldverein Scheidt e.V. wurde am 20.11.1919 mit 13 Mitgliedern gegründet.
Als 1. Vorsitzender wurde Herr Christian Altpeter gewählt. Es wurde beschlossen, als Vereinslokal das Gasthaus Hettrich zu bestimmen.
Am 1. Jan. 1920 trat der Verein an die Öffentlichkeit und am 13.1.1920 erfolgte die erste
Wanderung von Scheidt zum Römerbrünnchen – Rotenbühl – Waldhaus – Echohütte Stuhlsatzenhaus- Rentrisch – Mühlental-Sengscheidt.
Die Mitgliederzahlen nahmen ständig zu, jeden Monat erfolgte eine Wanderung.
In der Sitzung am 3.1.1932 wurde der Wunsch geäußert, eine eigene Hütte zu besitzen.
Diese wurde erbaut auf dem Scheidterberg auf dem von Herrn Wilhelm Groß überlassenen Grundstück . Am 26.6.1932 die Einweihung.
Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde die Wandertätigkeit unterbrochen, ebenso das Vereinsleben.
1949 wollte man an die Tradition anknüpfen und man erwarb von den Eisenbahnen des Saarlandes
als Pächter das heutige Grundstück. Das kleine Gartenhaus wurde im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut und es entstand eine wirkliche Wanderhütte.
Es folgten Sommerfeste, Faschingsfeste, etc.
Nach Verhandlungen mit der Deutschen Bahn erwarb der Saarwaldverein Scheidt im Jahre 1976 das jetzige Gelände.
Im Jahre 1989 wurde nochmals mit einem Anbau begonnen und die Hütte am Hofberg, daher Hofberghütte, verfügt jetzt über in Platzangebot für ca 120 Personen.
Auf keinen Fall vergessen wir die mittlerweile verstorbenen Mitglieder, die die Hofberghütte in Eigenarbeit erbaut haben. Auch die Außenanlage wurde in Eigenregie angelegt und gepflegt.
Wir sind stolz darauf, dass trotz der satzlich bedingten Abgaben an den Hauptverein, der SWV Scheidt e.V. nie von dritter Seite unterstützt werden musste.
Wir grüßen alle mit einem „Frisch auf“
der Vorstand des SWV Scheidt e.V.
Erstelle deine eigene Website mit Webador